
Über mich
AQI - das bin ich, Daniel Ackermann, von allen Acki genannt. Allerdings mit CK und nicht mit Q.
LEIDENSCHAFT UND EXPERTISE IN JEDER ANALYSE
Als Individualanalyst setze ich mein ganzes Fachwissen aus 14 Jahren Tätigkeit als Videoanalyst im Profifußball ein, um die fußballerische Leistungsfähigkeit meiner Klienten zu verbessern und weiterzuentwickeln. Meine Mission ist es, durch gezielte, detaillierte und kontinuierliche Leistungsanalysen sowie Wissensvermittlung das Entwicklungspotenzial von Spielern und Trainern im Profifußball auszuschöpfen.
Mit einem geschulten Auge fürs Detail, eigener aktiver Vergangenheit und jahrelanger Berufserfahrung im Profifußball ist es mir möglich die entscheidenden Spielsituationen herauszufiltern, einzuordnen und zu bewerten. Meine Arbeit kombiniert eine akribische Herangehensweise mit einem professionellen und strukturierten Ablauf, der sicherstellt, dass jede Analyse individuell auf meine Klienten zugeschnitten ist.
Ich bin stets bestrebt, offen, klar und direkt zu kommunizieren. Kritik zu äußern, zu loben, aber auch meine Klienten die Situationen auf dem Spielfeld einordnen zu lassen.

DER ERFOLG LIEGT IM DETAIL
Ich glaube fest an das Potenzial welches in intensiver, akribischer und kontinuierlicher Arbeit steckt. Die wichtigste Voraussetzung ist ein hohes Maß an intrinsischer Motivation und Eigenantrieb. Diese Eigenschaften zeichnen mich aus und spiegeln sich in meiner Arbeit wieder.
Exklusiv.
Mein Fokus liegt auf einer sorgfältigen, tiefgründigen und aussagekräftigen Spielanalyse des Einzelspielers. Im Verein fehlen, aufgrund des vollen Spiel- und Trainingsplans, die zeitlichen Kapazitäten für regelmäßige und qualitativ gewinnbringende Individualanalysen. Ich nehme mir diese Zeit.
Maßgeschneidert.
Die Basis der Individualanalyse bildet ein aus qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten erstelltes Leistungsprofil. Dies erstelle ich zu Beginn für jeden AQI-Klient. Es bildet sowohl seine fußballspezifischen Stärken als auch seine sportlichen Entwicklungspotenziale ab. An den Erkenntnissen und Resultaten des Leistungsprofils oder an der Spielphilosophie des jeweiligen Teams, orientieren sich alle folgenden Spielanalysen.
Anschaulich, klar & detailliert.
Um die theoretischen Inhalte bestmöglich in der Praxis umsetzen zu können, ist es für jede Individualanalyse essenziell, dass die individualtaktischen Handlungsempfehlungen aussagekräftig, anschaulich und leicht verständlich abgebildet werden. Die Inhalte aller ausgewählten Analyseszenen werden durch grafische Animationen hervorgehoben und schriftlich erläutert. Mithilfe der quantitativen Analyse werden die Rückschlüsse der qualitativen Individualanalyse zusätzlich untermauert oder widerlegt.
Reflektiert.
Jede Individualanalyse wird im Dialog mit dem Klienten besprochen. Um die Spielleistung und das Verhalten in einzelnen Spielphasen richtig beurteilen zu können, spielt sowohl die körperliche als auch die emotionale Verfassung der Spieler eine wichtige Rolle.


Meine Geschichte
Bereits mein erstes Wort "Ball“ entzündete ein Feuer, das noch heute in mir brennt. Meine Leidenschaft begann auf dem Bolzplatz meines Heimatdorfes und führte mich in die Fußballstadien der Welt. Ich liebe Fußball und kann mich glücklich schätzen meine Leidenschaft zum Beruf gemacht zu haben.
Als ich 2009 die Chance erhielt eine professionelle Analyseabteilung für RB Leipzig aufzubauen, habe ich nicht lang gezögert. Mit der Vision und mit dem Ziel gemeinsam bis in die Bundesliga und darüber hinaus zu wachsen, begann ich meine Tätigkeit als erster Videoanalyst von RB Leipzig. Kurz darauf hatte ich die Möglichkeit bei Manchester City zu hospitieren. So bekam ich einen ungefilterten Einblick in die Arbeitsprozesse, Themengebiete, Inhalte und Abläufe einer Analyseabteilung in der stärksten Liga der Welt. Schnell war mir klar, welcher Weg in Leipzig und in Deutschland vor uns lag.
RB Leipzig verfolgte eine klare Spielphilosophie. Diese im Verein zu verankern, auszubauen und dynamisch weiterzuentwickeln, war ein Teil meiner Arbeit in der Abteilung Videoanalyse. Ich glaube fest daran, dass eine klare Spielidee und feste Prinzipien die sportliche Leistung und damit auch den Erfolg oder Misserfolg einer Mannschaft entscheidend beeinflussen. In Verbindung mit vielen hunderten individual- und mannschaftstaktischen Spielanalysen entstanden in diesem Kontext über die Jahre neue inhaltliche Strukturen, positionsspezifische Anforderungsprofile, Spielphilosophie- und Image-Videos. So wuchs der Verein und die Abteilung Videoanalyse von der Oberliga bis in die Champions League und ich mit ihnen gemeinsam.
2016 kam mit dem Thema Standardsituationen ein weiterer
Aufgabenschwerpunkt auf mich zu. Neben den bisherigen Aufgaben beschäftigte ich mich fortan sowohl theoretisch als auch praktisch sehr intensiv mit dieser Thematik. Während einer sportlichen Negativserie in Bezug auf die Verteidigung defensiver Standardsituationen betrieb ich eine umfangreiche Ursachen- und Weltstandsanalyse. Aus dieser kristallisierten sich sowohl taktische Prinzipien als auch spezifische Positionsprofile heraus. Durch intensives Training und theoretische Wissensvermittlung schafften wir es die Negativserie zu beenden und uns sogar zur stabilsten Bundesligamannschaft bezüglich defensiver Standardsituation zu entwickeln.
Mein Wissen über Varianten im Spielen und Verteidigen von Standards wollte ich nun anderen zur Verfügung stellen, um die Möglichkeit für einen entscheidenden Spielvorteil zu nutzen. Deshalb schrieb ich die gesammelten Varianten nieder, setze mich mit der DFL als Partner für die Original-Spielszenen in Verbindung und animierte die entscheidenden Varianten. So entstand mein Standard-E-Book, das ich 2024 veröffentlichte.
Mit Beginn der Saison 2020/2021 nahm ich eine neue Herausforderung bei Borussia Dortmund an und durfte die Analyseabteilung des BVB leiten. Eine neue Stadt, ein neuer Verein, neue Spieler, neue Kollegen und ein neues Arbeitsumfeld. Über zwei Jahre durfte ich mein Wissen und mein Können in die Analysearbeit des BVB einfließen lassen und mich selbst weiterentwickeln.
Nach jahrelanger Arbeit im Tagesgeschäft Profifußball war es 2024 für mich an der Zeit, einen neuen Reiz zu setzen, eine neue Aufgabe und eine ganz neue Herausforderung anzunehmen. Ich wollte die Erkenntnislücken aus der meiner jahrelangen Tätigkeit als Videoanalyst im Verein schließen und jenes Potenzial ausschöpfen, welches in den Vereinen oftmals auf der Strecke bleibt. Aufgrund des vollen Wettkampfkalenders in den nationalen und internationalen Wettbewerben fehlen zu oft die zeitlichen und personellen Kapazitäten, um allen Facetten des Analysespektrums gerecht werden zu können. Oftmals bleibt zwischen den Spielen ausschließlich Zeit für die Vorbereitung des nächsten Gegners, sodass die regelmäßige und detaillierte Analyse der eigenen Leistung zu kurz kommt. Vor allem die individuelle, analytische Auswertung der Spiel- und
Trainingsleistung bleibt daher zu häufig unberührt. So machte ich mir dies zur Aufgabe, widmete mich vollumfängliche der Individualanalyse und wagte den Sprung in die Selbstständigkeit.
Nun habe ich die Zeit für gründliche Spielbeobachtungen und detaillierte Analysen der einzelnen Spieler. Ich arbeite in direktem Austausch und auf sehr vertrauensvoller und persönlicher Basis mit meinen Klienten zusammen und liebe jeden Aspekt meiner Arbeit.
Podcasts zum Thema Videoanalyse
Videoanalyse bei Borussia Dortmund
Aus meiner Zeit bei Borussia Dortmund spreche ich über meine Arbeitsprozesse und Aufgabenfelder als Videoanalyst. Erfahrt alles über meinen Arbeitsalltag im Profifußball, welche inhaltlichen Themenbereiche vor und nach einem Spiel zu bearbeiten sind und wie sich das Berufsfeld des Videoanalysten in den letzten Jahren entwickelt hat.
Spieltagsanalyse
Matchday. Ich spreche über die Videoanalyse am Spieltag. Erfahrt, wie sich eine Profimannschaft auf den nächsten Gegner vorbereitet, wann die Spieltagsaufstellung bekannt gegeben wird und was das Besondere an einer Halbzeitanalyse ist.